Losgesprochene hatten schwierige Ausbildungs-Bedingungen

Nach dreieinhalb Jahren wurden im S-Forum wieder junge Fachkräfte geehrt – Corona-Einschränkungen und durch die Flut zerstörte Berufsschulen sorgten für große Herausforderungen
Euskirchen – „Wir haben mindestens 130 Handwerksberufe. Klimawandel, Nachhaltigkeit, Technologischer Fortschritt sind Stichworte, die auch im Handwerk eine Rolle spielen. Das Handwerk ist lohnenswert, ist fortschrittlich und bleibt wichtig. Für Sie, liebe Gesellinnen und Gesellen, bieten sich dadurch beste Chancen“, sagte Holger Glück, Vorstand Kreissparkasse Euskirchen (KSK), am vergangenen Dienstagabend im gut besuchten S-Forum der KSK. Nach dreieinhalb Jahren „Coronapause“ freute sich Glück, endlich wieder die so dringend benötigten Fachkräfte begrüßen zu dürfen und zu gemeinsamen Gesprächen bei Imbiss und Umtrunk einladen zu können.

Kreishandwerksmeister Willi Fetten (l.) sprach im S-Forum der Kreissparkasse Euskirchen die neuen Fachkräfte frei und versetzte sie so traditionell in den Gesellenstand. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Ehe es jedoch um das leibliche Wohl ging, sorgte Markus Ramers, Landrat Kreis Euskirchen, noch für geistige Nahrung: „Wir stehen in unserem Land vor unglaublichen Aufgaben, etwa beim Energiewandel oder der Verkehrswende. Wir brauchen Menschen, die diese Themen umsetzen – das Handwerk sorgt dafür, dass unsere Infrastruktur funktioniert.“ Dem entgegen stehe allerdings der Fachkräftemangel: „Oft müssen Betriebe lange suchen, um den passenden Deckel für ihren Ausbildungstopf zu finden.“

Die hohe Bedeutung des Handwerks im Kreis Euskirchen unterstrich Holger Glück, Vorstand Kreissparkasse Euskirchen, und versprach den jungen Fachkräften andauernde Unterstützung, etwa bei der Finanzierung der Meisterschule. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Das betonte auch Kreishandwerksmeister Willi Fetten: „Es fehlen 250.000 Handwerker, es gibt 18.000 unbesetzte Lehrstellen.“ Umso mehr freute ihn, dass so viele junge Menschen erfolgreich ihre Lehre absolvieren konnten: „Denn sie hatten extrem schwierige Bedingungen. Der Wegfall von Präsenzunterricht in den Berufsschulen durch die Coronakrise zeigte die Einschränkungen im Digitalen auf. Dazu kam die Flutkatastrophe, die die Berufsschulen in Kall und Euskirchen sowie das Berufsbildungszentrum schwer beschädigten.“ Bis heute sei, auch durch Materialmangel, noch nicht alles für die Ausbildung so hergestellt, wie es eigentlich notwendig wäre. Und das, obwohl die Anforderungen weiter steigen würden, so Fetten: „Das Handwerk der Zukunft wird noch komplexer, innovativer und kreativer werden. Sie können mit dazu beitragen.“

Wie wichtig das Handwerk etwa auch zur Umsetzung der Energie- oder Verkehrswende sei, betonte Markus Ramers, Landrat im Kreis Euskirchen. Bild: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa
Dann bat der Kreishandwerks-Meister die „Noch-Lehrlinge“, sich zu erheben, um sie mit den traditionellen Worten loszusprechen und in den Gesellenstand zu erheben. Holger Glück betonte, dass die Kreissparkasse Euskirchen den jungen Fachkräften auch auf ihrem weiteren Weg zur Seite stehe, etwa wenn es um die Finanzierung der Meisterschule ginge. Denn die Zukunft des Handwerks sei für Wachstum und Wohlstand im Kreis Euskirchen entscheidend. Für den feierlichen Rahmen sorgte nicht nur das Team der KSK mit gastlicher Bewirtung, sondern auch die „Hausband“ M.A.K., die früher „Snowbird“ hieß, aber weiterhin vom sich mittlerweile im „Unruhestand“ befindenden KSK-Onlinebanking-Experten Karl Nolden geleitet wird.
Die Prüfungsbesten:
Bäcker: Gündüz Najafov
Kraftfahrzeugmechatroniker: Fabian Geschwind
Metallbauer: Leo Schneider
Die weiteren Losgesprochenen:
Bäcker: Oliver Wegmann
Elektroniker:
Marcel Buchholz
Gero Jäger
Julian Jesgarsch
Kevin Marticke
Emil Mihov
Najibullah Moussavi
Devin Nickisch
Malek Nubla
Timo Stüsser
Max Hans Terstappen
Fabio Züll
Friseur:
Akar Azad
Kamal Muwafaq Kamal Kamal
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär- Heizungs- u. Klimatechnik:
Jakob Annasenzl
Fabian Blindert
Simon Borgmeier
Felix Braun
Jan Cramer
Elvedin Deliqi
Justin Kasubke
Sebastian Kau
Marvin Licher
David Maschlanka
Antonius Maubach
Mohammad Naasan
Tobias Riebe
Fabian Maximilian Sack
Julian Schröder
Luca Zimmermann
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in:
Sebastian Beer
Elias Ferfer
Jonathan Groß
Leonard Herbrig
Bastian Keuer
Yannick Koenn
Gerrit Konnrad
Fynn Jona Krebs
Tobias Krumpen
Albert Kunst
Raphael Lenzen
Marcus Maubach
Alexander Müller
Timo Pokraka
Alexander Rysevych
Timo Sampels
Justin Nico Schickling
Oliver Schmitz
Rudolf Schrainer
Nico Thoß
Philipp Uschmann
Sascha André Wagner
Mirko Wester
Nick Wykowski
Lorenzo D´Alessandro
Jeremia Dunkelberg
Nico Kapma
Jan Kerp
Miguel Krupp
Tobias Ulrich
Maik Weck
Metallbauer/-in:
Thierno Mamdou Balde
Marvin Balter
Florian Böhm
Tim Bölte
Markus Kastenholz
Marc Kresse
Alassana Mara
Nina Metz
Jonas Reinhold
Justus Ruland
Christopher Schulze
Florian Schumacher
Aboubacar Yattara
Tischler:
Roman Plötzer
Benjamin Reuter
Tobias Schruff