Spendenwunder: Im Kloster Nettersheim prasselten die GiroCents

Spendenwunder: Im Kloster Nettersheim prasselten die GiroCents

 

Knapp 12.000 Euro an Zuwendungen konnte die Kreissparkasse Euskirchen wieder einmal an Vereine und Institutionen ausschütten – Udo Becker: „Laden Sie uns ein, wir kommen gerne!“

Nettersheim – Im März stand das dicke rote Kreissparkassenschwein vom KSK-Kundenspendenprogramm „GiroCents“ schon so manches Mal noch mit den Pfoten im Schnee. Doch in diesem Jahr sah man dem Maskottchen der Spendenempfänger sichtlich die Begeisterung an, im Hof des Klosters Nettersheim die ersten Frühlingssonnenstrahlen genießen zu dürfen. Drinnen ging es währenddessen genauso sonnig und heiter zu, denn der Vorsitzende der Kreissparkasse Euskirchen, Udo Becker, hatte einmal mehr rund 12.000 Euro für Vereine und ehrenamtliche Institutionen zu verteilen.

Mit viel Sprachwitz und Humor moderierte der Vorstandsvorsitzende der KSK Euskichen, Udo Becker, durch die halbjährliche Veranstaltung des Kundenspendenprogramms „GiroCents“. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Mit viel Sprachwitz und Humor moderierte der Vorstandsvorsitzende der KSK Euskichen, Udo Becker, durch die halbjährliche Veranstaltung des Kundenspendenprogramms „GiroCents“. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

„Es ist ja mittlerweile eine kleine Tradition geworden, dass die GiroCents-Ausschüttungen nicht mehr bei uns im Hause stattfinden, sondern bei einem der zahlreichen Vereine landauf landab“, begrüßte Becker die zahlreichen Vereinsvertreterinnen und -vertreter und betonte: „Wir kommen immer sehr gern zu Ihnen, das macht die Veranstaltung abwechslungsreicher und dient gleichzeitig auch dem besseren Kennenlernen.“ Becker freute sich, mit seiner altbewährten GiroCents-Crew, bestehend aus Iris Esselborn, Sebastian Thur und Alexander Rheindorf, diesmal im Kloster Nettersheim zu Gast sein zu dürfen und begrüßte Iris Beging, die Leiterin des Familienzentrums, die Hausleitung Marion Beil sowie André Schweers und Brigitte Wies vom Kloster-Team des Begegnungs-, Bildungs- und Gesundheitszentrums.

So funktioniert‘s

Becker erklärte zunächst kurz Sinn und Funktion des beliebten Kundenspendenprogramms. Das geht mittlerweile bereits ins elfte Jahr seines Bestehens und schüttet zwei Mal im Jahr rund 12.000 Euro aus, mit denen die KSK Euskirchen Vereinen und Institutionen unter die Arme greift. Dazu kommen noch einmal jährlich gut 600.000 Euro aus der Bürgerstiftung, der Kultur- und Sportstiftung der KSK sowie dem PS-Zweckertrag, bei denen, so betonte Becker, sich die Vereine ebenfalls bewerben dürfen, gleichgültig, ob sie bei GiroCents mitgemacht haben oder nicht.

„Jeder, der ein Girokonto hat, kann sich bei diesem Programm anmelden und so mit wenig Aufwand Gutes tun. Am Ende des Monats werden die Nachkommastellen auf dem Konto, also Summen zwischen einem und 99 Cent, für den guten Zweck eingezogen.“ Becker verriet, dass er bei seiner Spende immer strategisch vorgehe und diejenigen Projekte unterstütze, bei denen das Spendenaufkommen am geringsten sei.

Bruno Theis braucht neue Akkus für die Geschwindigkeitsanzeigetafeln in Großbüllesheim. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Bruno Theis braucht neue Akkus für die Geschwindigkeitsanzeigetafeln in Großbüllesheim. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Dann ging es aber auch schon los mit der Geldübergabe. Bedacht wurde eine Verkehrsberuhigungsinitiative in Großbüllesheim. Mitstreiter Bruno Theis erhielt finanzielle Mittel für die Akkus einer weiteren Geschwindigkeits-Anzeigetafel (Smileys). Dazu war auch noch Geld übrig für ein Software-Upgrade zur genaueren Auswertung, mit denen Infrastrukturmaßnahmen initiiert werden sollen. Wie nötig dies für den Ort ist, durch den täglich rund 2.000 Autos fahren, verdeutlichte Theis recht drastisch: „Wir haben innerorts einen neuen Rekordhalter, der durch die 50-Stundenkilometer-Zone mit 182 Sachen gedonnert ist. Und das am helllichten Tag.“

Käthe Grzsezkowiak möchte ein künstlerisches Gesamtprojekt an der Gesamtschule Weilerswist auf die Beine stellen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Käthe Grzsezkowiak möchte ein künstlerisches Gesamtprojekt an der Gesamtschule Weilerswist auf die Beine stellen. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Käthe Grzsezkowiak vom Verein Freunde und Förderer der Gesamtschule Euskirchen bekam einen Zuschuss, um ein künstlerisches Gesamtprojekt auf die Beine zu stellen, welches in den Schulalltag integriert werden und zur Stärkung und Kompetenzerkennung sowie Entwicklung der Schüler beitragen soll. Dazu ist geplant, mit den ausgebildeten Künstlern des „Kölner Spielecircus“ zusammenzuarbeiten.

Klaus Linden bleibt der Musik treu und möchte Konzerte am Steinbach organisieren. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Klaus Linden bleibt der Musik treu und möchte Konzerte am Steinbach organisieren. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Verkehrserziehung auf der Wöchnerinnen-Station

Klaus Linden musste nach 23 Jahren den Konzertsaal Klösterchen räumen, in dem er bislang auf hohem Niveau Konzerte veranstaltet hatte, weil dieser umgebaut werden soll und danach nicht mehr für Konzerte zur Verfügung steht. Doch der Kulturenthusiast will nicht aufgeben. Deshalb hat er das „Culturteam Euskirchen“ gegründet und möchte unter dem Motto: „Musik am Steinbach“ drei bis vier kulturelle Erlebnisse pro Jahr schaffen und einen Ort des gesellschaftlichen Miteinanders anbieten. Linden bedankte sich vor allem für die jahrelange Unterstützung der KSK bei den Klösterchen-Konzerten.

Friedhelm Heß sorgt dafür, dass im Kreis Euskirchen auch weiterhin Verkehrserziehung von Jung bis Alt stattfinden kann. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Friedhelm Heß sorgt dafür, dass im Kreis Euskirchen auch weiterhin Verkehrserziehung von Jung bis Alt stattfinden kann. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Gut angelegt dürften die GiroCents-Spenden auch bei Friedhelm Heß von der Kreisverkehrswacht Euskirchen sein, die seit 70 Jahren dafür sorgt, dass Kindergärten und Schulen mit Fahrzeugen und Materialien der Verkehrssicherheit ausgestattet werden. Dazu stehen Radfahrausbildung an allen Grundschulen sowie Verkehrssicherheitsaktionen mit der Verkehrsunfallprävention der Polizei Euskirchen an Kindergärten, Schulen, bei jungen Fahrern, jungen Erwachsenen und Senioren an. Dabei setze das Engagement sehr früh ein, wie Heß verriet: „Wir informieren quasi schon auf der Wöchnerinnen-Station darüber, dass es keine gute Idee ist, das neugeborene Kind im Körbchen auf der Rückbank nach Hause zu transportieren.“ Das Spektrum reiche darüber hinaus vom sicheren Schulweg bis zum Rollator-Training. Mit der KSK verbindet die Kreisverkehrswacht seit vielen Jahren eine intensive Kooperation. Und das nicht nur finanziell. So gehört GiroCents-Teammitglied Alexander Rheindorf schon seit 13 Jahren zum Crashkurs-Team der Kreisverkehrswacht.

Carsten Vogel nutzt die Spende für ein besonderes Spielgerät für sehr kleine Kinder. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Carsten Vogel nutzt die Spende für ein besonderes Spielgerät für sehr kleine Kinder. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Der Vussemer Ortsvorsteher Carsten Vogel erklärte, dass er seinen Zuschuss für ein besonderes und aufgrund zahlreicher Vorschriften und Verordnungen auch nicht ganz preiswertes Spielgerät nutzen möchte, das insbesondere für ganz kleine Kinder konzipiert sei. Das Gerät stehe schon und werde mit Begeisterung benutzt, doch sei es noch immer nicht ganz bezahlt, so dass der Zuschuss willkommen sei.

Tovertafel

Und schließlich wurde auch noch der Gastgeber der letzten GiroCents-Runde, die Nordeifel.Werkstätten (NE.W), bedacht. Der größte regionale Dienstleister für Menschen mit Behinderung im Kreis Euskirchen benötigt das Geld für eine Tovertafel (interaktiver Lichtprojektor) zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Christoph Werner freute sich über die Zuwendung für das Projekt „Tovertafel“. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Christoph Werner freute sich über die Zuwendung für das Projekt „Tovertafel“. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Gerade Menschen mit kognitiven, körperlichen, psychischen als auch dementiellen Einschränkungen seien im Arbeits-Alltag stets auf Unterstützung und Hilfeleistungen angewiesen, berichtete NE.W-Geschäftsführer Christoph Werner. Hier könne die Tovertafel als ansprechendes und interessantes Medium hervorragend greifen. Denn die Tovertafel reagiere dank hochsensibler Technik bereits auf kleinste Hand- und Körperbewegungen. „Jede Aktion wird durch eine positive, farbenfrohe und tongebende Reaktion auf den Teilnehmer zu einem Erfolgserlebnis“, so Werner. Mit der interaktiven Konsole ließen sich verschiedenste (Lern-)Spiele spielen.

Udo Becker betonte die „innige Beziehung“ mit den NE.W, da diese bei der KSK in der öffentlichen Betriebskantine für das Mittagessen sorgten. „Wir haben zu einem sehr guten, wertschätzenden und respektvollen Miteinander gefunden“, sagte Becker und nicht zuletzt sei das Essen „einfach nur lecker.“

Blumen gab es für die Gastgeber im Kloster Nettersheim. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Blumen gab es für die Gastgeber im Kloster Nettersheim. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Dann durften sich die sechs neuen Kandidaten vorstellen, die ins Rennen gehen, um bei der nächsten GiroCents-Runde an Spenden für ihre Projekte zu kommen: Die Euskirchener Narrenzunft 1949 hat durch die kompletten Ausfälle der Sitzungsgelder während der Coronazeit und dann auch noch durch die Flutkatastrophe großen Schaden erlitten. Das komplette Inventar und alle Uniformen wurden weggespült. Der Präsident Hans-Josef Schneider bezifferte den Schaden auf insgesamt 50.000 Euro. Derzeit sei man dabei, drei neue Jugendtanzgruppen aufzubauen sowie ein Kinder- und Kadettencorps, wofür man die Gelder benötige.

Die Musikschule Erft-Swist betonte, all ihre Angebote ausschließlich über Beiträge und Spenden finanzieren zu müssen. Von der Gemeinde Weilerswist gebe es keine Zuschüsse. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens möchte man jetzt jedoch ein Konzert, das vor allem von Kindern und Jugendlichen bestritten werde, zu einem vergünstigten Eintrittspreis anbieten.

Pferd gesucht

Der Lebenshof Auenland in Bad Münstereifel benötigt dringend ein neues Schweinehaus. Da die beiden Schweine des Hofes in Summe knapp 600 Kilogramm auf die Waage bringen, muss es sich dabei allerdings um ein sehr stabiles neues Zuhause handeln.

Die Halbjahres-Ausschüttung des beliebten Kundenspendenprogramms „GiroCents“ fand diesmal im Kloster Nettersheim statt. Zahlreiche Spendenempfänger holten sich ihren Scheck ab, und es wurden sechs neue Projekte vorgestellt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Die Halbjahres-Ausschüttung des beliebten Kundenspendenprogramms „GiroCents“ fand diesmal im Kloster Nettersheim statt. Zahlreiche Spendenempfänger holten sich ihren Scheck ab, und es wurden sechs neue Projekte vorgestellt. Bild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa

Ein schwergewichtiges Problem hat auch der Reit- und Voltigierverein Erfthorst. Beim Voltigieren steht zwar nicht das Pferd, sondern der Pferdeführer mit der Longe im Zentrum, dennoch läuft im wahrsten Sinne des Wortes nichts rund, wenn man kein Pferd hat. Mia Münchhalfen bat daher um einen Zuschuss für ein neues Voltigierpferd, um den 35 aktiven Kindern und Jugendlichen des Vereins wieder in den Sattel zu helfen. Das alte Voltigierpferd ist in den Ruhestand gegangen.

Katja Gehlen vom Ettelscheider Kapellenverein liegt es sehr am Herzen, den religiösen Mittelpunkt des Dorfes zu erhalten. Doch es werde immer schwieriger, die Kosten zum Erhalt des Gebäudes aufzubringen.

Und schließlich bat auch der Förderverein für Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege Nettersheim um eine Zuwendung, da man das Familienzentrum vor Ort dabei unterstützen möchte, eine spezielle Seniorenveranstaltung im Kommunalkino „Kino24“ zu etablieren. „Wir wollen hier nicht die neuesten Marvel-Action-Streifen zeigen, sondern Klassiker der Filmgeschichte“, berichtete Projektleiter André Schweers. Bei einem Eintrittspreis von fünf Euro, inklusive Kaffee und Kuchen, sei man allerdings auf Zuschüsse angewiesen.

Eifeler Presse Agentur/epa